Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt aktualisiert am: 29. Juli 2025

HINTERGRUND

Aurum Recycling GmbH versteht, dass Ihnen Ihre Privatsphäre wichtig ist und dass Sie darauf achten, wie Ihre personenbezogenen Daten verwendet werden. Wir respektieren und schätzen die Privatsphäre aller, die diese Website („Unsere Website“) besuchen, und werden personenbezogene Daten nur auf die hier beschriebenen Weisen und in einer Weise erheben und verwenden, die im Einklang mit unseren Verpflichtungen und Ihren Rechten nach dem Gesetz steht.

Bitte lesen Sie diese Datenschutzerklärung sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass Sie diese verstehen. Ihre Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung gilt als erfolgt, sobald Sie unsere Website zum ersten Mal nutzen. Wenn Sie dieser Datenschutzerklärung nicht zustimmen, müssen Sie die Nutzung unserer Website unverzüglich einstellen.

1. Definitionen und Auslegung

In dieser Richtlinie haben die folgenden Begriffe die folgende Bedeutung:

„Cookie“
bedeutet eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Computer oder Gerät von unserer Website abgelegt wird, wenn Sie bestimmte Teile unserer Website besuchen und/oder bestimmte Funktionen unserer Website nutzen. Einzelheiten zu den von unserer Website verwendeten Cookies finden Sie unten in Abschnitt 10.

„Cookie-Gesetz“
bedeutet die relevanten Teile der Datenschutz- und elektronischen Kommunikationsverordnung (EG-Richtlinie) 2003.

2. Informationen über uns

Unsere Website wird betrieben und verwaltet von Aurum Recycling GmbH, einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen in Österreich unter der Unternehmensnummer FN 578871 g.
Registrierte Adresse: Schottenfeldgasse 85/11, 1070 Wien, Österreich
E-Mail-Adresse: info@aurumrecycling.at
Telefonnummer: +43 664 5425377

3. Was deckt diese Richtlinie ab?

Diese Datenschutzerklärung gilt nur für Ihre Nutzung unserer Website. Unsere Website kann Links zu anderen Websites enthalten. Bitte beachten Sie, dass wir keine Kontrolle darüber haben, wie Ihre Daten von anderen Websites gesammelt, gespeichert oder verwendet werden, und wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen solcher Websites zu prüfen, bevor Sie diesen Daten zur Verfügung stellen.

4. Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten werden in der Datenschutz-Grundverordnung (EU-Verordnung 2016/679) („DSGVO“) und im Datenschutzgesetz 2018 (zusammenfassend „Datenschutzgesetzgebung“) definiert als
„alle Informationen, die sich auf eine identifizierbare Person beziehen, die direkt oder indirekt anhand eines Identifikators identifiziert werden kann“.

Personenbezogene Daten umfassen offensichtliche Informationen wie Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten, aber auch weniger offensichtliche Informationen wie Identifikationsnummern, elektronische Standortdaten und andere Online-Kennungen.

5. Welche Rechte habe ich?

Nach der Datenschutzgesetzgebung haben Sie folgende Rechte, die wir stets einhalten werden:

a) Das Recht, über die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten informiert zu werden.
b) Das Recht auf Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die wir über Sie speichern.
c) Das Recht, Ihre personenbezogenen Daten berichtigen zu lassen, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind.
d) Das Recht, vergessen zu werden, d. h. das Recht, uns aufzufordern, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen oder anderweitig zu entsorgen.
e) Das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken (d. h. zu verhindern).
f) Das Recht, der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck oder bestimmte Zwecke zu widersprechen.
g) Das Recht, eine Einwilligung zu widerrufen. Das bedeutet, wenn wir Ihre Einwilligung als Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten verwenden, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
h) Das Recht auf Datenübertragbarkeit. Das bedeutet, dass Sie, wenn Sie uns personenbezogene Daten direkt zur Verfügung gestellt haben, wir diese mit Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags verwenden und diese Daten automatisiert verarbeitet werden, eine Kopie dieser personenbezogenen Daten zur Wiederverwendung mit einem anderen Dienst oder Unternehmen anfordern können.
i) Rechte in Bezug auf automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nicht auf diese Weise.

Für weitere Informationen über unsere Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Ausübung Ihrer Rechte, wie oben beschrieben, kontaktieren Sie uns bitte unter den in Abschnitt 11 angegebenen Kontaktdaten.

Es ist wichtig, dass Ihre personenbezogenen Daten korrekt und aktuell sind. Wenn sich personenbezogene Daten ändern, die wir über Sie gespeichert haben, informieren Sie uns bitte, solange wir diese Daten besitzen.

Weitere Informationen über Ihre Rechte erhalten Sie auch von der Österreichischen Datenschutzbehörde.

Wenn Sie Grund zur Beschwerde über unsere Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben, haben Sie das Recht, eine Beschwerde einzureichen. Wir würden es jedoch begrüßen, wenn Sie sich zuerst direkt an uns wenden, damit wir Ihre Bedenken selbst klären können (siehe Abschnitt 11).

6. Welche Daten erheben Sie und wie?

Abhängig von Ihrer Nutzung unserer Website können wir einige der nachfolgend aufgeführten personenbezogenen und nicht-personenbezogenen Daten erheben und speichern. Siehe auch Abschnitt 10 für weitere Informationen über unsere Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien.
Wir erheben keine „besonderen Kategorien“ oder „sensiblen“ personenbezogenen Daten, keine Daten von Kindern oder Daten im Zusammenhang mit strafrechtlichen Verurteilungen und/oder Straftaten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Auswahl von Bewerbern und Verwaltung der Bewerberdatenbank

Wenn wir Ihren Lebenslauf (CV), Ihr Empfehlungsschreiben und/oder andere Dokumente oder Daten im Zusammenhang mit einer Stellenanzeige auf unserer Website erhalten haben oder Sie Ihren Lebenslauf freiwillig an eine Personalvermittlungsagentur übermittelt haben, werden Ihre Daten zum Zweck der Personalauswahl verarbeitet.

Ihre personenbezogenen Daten werden bis zum Abschluss der Auswahl verarbeitet, d. h. bis entschieden wird, einen bestimmten Bewerber einzustellen, seine Probezeit zu beenden oder die Auswahl ohne Einstellung abzuschließen. Dieser Zeitraum sollte 4 Monate nicht überschreiten.
Nach der Auswahl werden Ihre personenbezogenen Daten für 3 Jahre gespeichert, damit wir Ihnen bei einer Vakanz ein Angebot unterbreiten können, sofern Sie einer weiteren Speicherung nicht widersprechen. Wenn Sie mit der Speicherung Ihrer Daten nach Ablauf des Auswahlverfahrens nicht einverstanden sind, teilen Sie uns dies bitte über das Subject Access Request-Formular per E-Mail oder in einer für Sie geeigneten Weise mit.

Ihre personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage Ihrer Einwilligung zur Teilnahme an der Mitarbeiterauswahl sowie auf Grundlage eines berechtigten Interesses und zur Ausübung von Rechten oder Pflichten, die in Rechtsvorschriften vorgesehen sind, verarbeitet.

Wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten freiwillig zur Verfügung stellen, damit wir diese in der Datenbank von Bewerbern speichern und Sie bei Bedarf kontaktieren können, werden wir Ihre personenbezogenen Daten 3 Jahre lang speichern.

Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Ihre früheren Arbeitgeber kontaktieren und deren Einschätzungen zu Ihren Qualifikationen, beruflichen Fähigkeiten und persönlichen Eigenschaften einholen. Ihr derzeitiger Arbeitgeber wird jedoch nur mit Ihrer ausdrücklichen vorherigen Zustimmung kontaktiert.

Bearbeitung von Beschwerden, Anfragen oder Feedback

Wenn Sie uns per E-Mail oder auf andere Weise eine Beschwerde, eine Anfrage oder Feedback übermitteln, werden Ihre freiwillig bereitgestellten personenbezogenen Daten für diese Beschwerde, Anfrage oder dieses Feedback verarbeitet.

Wenn sich Ihre Beschwerde auf einen potenziellen Rechtsstreit oder möglichen Schaden bezieht, können Ihre personenbezogenen Daten bis zu 10 Jahre gespeichert werden. Wenn personenbezogene Daten sich nicht auf einen möglichen Streit beziehen, werden diese in einem kürzeren Zeitraum gelöscht.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf Ihrer Einwilligung; in bestimmten Fällen kann die Grundlage für die längere Speicherung der Beschwerde jedoch ein gesetzliches Recht sein.

Kommunikation per E-Mail

Nach der Datenschutzgesetzgebung gelten auch die Inhalte des E-Mail-Verkehrs als personenbezogene Daten, selbst wenn die Korrespondenten Mitarbeiter einer juristischen Person sind.
In diesem Zusammenhang unterliegen sowohl die Inhalte der Kommunikation als auch die E-Mail-Adressen den zwingenden Regeln der Verarbeitung personenbezogener Daten.

Die Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung zur Kommunikation per E-Mail und zur Bereitstellung bestimmter Daten. Darüber hinaus kann die Verarbeitung personenbezogener Daten auch auf der Erfüllung eines Vertrags und der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen beruhen.

Ihre E-Mail-Adresse, Korrespondenz und andere damit zusammenhängende personenbezogene Daten werden gemäß dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verarbeitet. Diese Daten sind in erster Linie für den Mitarbeiter sichtbar, mit dem Sie direkt E-Mails austauschen. In bestimmten Fällen kann Ihre Korrespondenz jedoch auch von anderen Mitarbeitern gelesen werden, beispielsweise bei internen Verwaltungsuntersuchungen, möglichen Verstößen gegen Gesetze oder internen Vorschriften usw.

Direktmarketing

Mit Ihrer Erlaubnis und/oder soweit gesetzlich zulässig, können wir Ihre personenbezogenen Daten auch für Marketingzwecke verwenden, was unter anderem bedeutet, dass wir Sie per E-Mail, Telefon oder Post mit Informationen, Neuigkeiten und Angeboten zu unseren Dienstleistungen kontaktieren.
Sie erhalten keine unrechtmäßige Werbung oder Spam.
Wir werden stets daran arbeiten, Ihre Rechte vollständig zu schützen und unsere Verpflichtungen nach der Datenschutzgesetzgebung und der Datenschutz- und elektronischen Kommunikationsverordnung (EG-Richtlinie) 2003 einzuhalten. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich abzumelden.

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zweck verwenden, für den sie ursprünglich erhoben wurden, es sei denn, wir sind der Ansicht, dass ein anderer Zweck damit vereinbar ist und müssen Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zweck verwenden.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf diese Weise verwenden und Sie eine Erklärung wünschen, wie der neue Zweck mit dem ursprünglichen vereinbar ist, kontaktieren Sie uns bitte unter den in Abschnitt 11 angegebenen Kontaktdaten.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck verwenden müssen, der nicht im Zusammenhang mit dem ursprünglichen Zweck steht oder damit unvereinbar ist, werden wir Sie informieren und die rechtliche Grundlage darlegen, die uns dazu berechtigt.

In bestimmten Fällen, in denen dies gesetzlich zulässig oder vorgeschrieben ist, können wir Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihr Wissen oder Ihre Zustimmung verarbeiten. Dies erfolgt jedoch nur im Rahmen der Datenschutzgesetzgebung und Ihrer gesetzlichen Rechte.

7. Wie und wo speichern oder übertragen Sie meine personenbezogenen Daten?

Wir speichern oder übertragen einige Ihrer personenbezogenen Daten nur innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Der EWR besteht aus allen EU-Mitgliedstaaten sowie Norwegen, Island und Liechtenstein. Das bedeutet, dass Ihre personenbezogenen Daten vollständig durch die Datenschutzgesetzgebung, die DSGVO und/oder gleichwertige gesetzliche Standards geschützt sind.

Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns von entscheidender Bedeutung, und um Ihre Daten zu schützen, ergreifen wir eine Reihe wichtiger Maßnahmen, darunter:

  • Beschränkung des Zugriffs auf Ihre personenbezogenen Daten auf diejenigen Mitarbeiter, Agenten, Auftragnehmer und andere Dritte, die ein berechtigtes Interesse haben, und Sicherstellung, dass diese der Vertraulichkeitspflicht unterliegen;

  • Verfahren zur Behandlung von Datenschutzverletzungen (unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Zerstörung, Verlust, Veränderung, unbefugte Offenlegung oder Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten), einschließlich der Verpflichtung, Sie und/oder die Österreichische Datenschutzbehörde zu benachrichtigen, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.

8. Geben Sie meine personenbezogenen Daten weiter?

Wir geben keine Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte für beliebige Zwecke weiter, mit Ausnahme der folgenden Fälle:

  • Um Ihre bestellten Dienstleistungen zu erfüllen, geben wir nur so viele personenbezogene Daten an unsere Partner weiter, wie es für die Erbringung der jeweiligen Dienstleistung erforderlich ist.

  • Wir können Ihre personenbezogenen Daten an unsere Partner weitergeben, die bestimmte Arbeiten ausführen und Dienstleistungen erbringen (z. B. Vermittler, die Daten zur Erstellung und Verwaltung von Verträgen mit Kunden verarbeiten; IT-Unternehmen, die Daten verarbeiten, um die Entwicklung, Verbesserung und Wartung von Informationssystemen sicherzustellen; unsere Kunden, die Sicherheits- und andere Dienstleistungen einschließlich Recht, Finanzen, Steuern, Unternehmensführung, Personalverwaltung und Buchhaltungsdienste erbringen).

  • Ihre personenbezogenen Daten können an Gerichte, Strafverfolgungsbehörden oder staatliche Institutionen weitergegeben werden, soweit eine solche Weitergabe gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. Gerichtsvollzieher, Gerichtsbeschlüsse usw.).

  • Ihre personenbezogenen Daten können an andere Stellen nur mit Ihrer individuellen Zustimmung weitergegeben werden, wenn Sie diese Zustimmung im Einzelfall erteilen.

Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch an andere in dieser Datenschutzerklärung nicht aufgeführte Datenverarbeiter weitergeben, die für uns Dienstleistungen erbringen (Arbeiten ausführen) und die personenbezogenen Daten von Kunden und betroffenen Personen in unserem Namen verarbeiten. Datenverarbeiter haben das Recht, personenbezogene Daten nur nach unseren Weisungen und nur in dem Umfang zu verarbeiten, der für die ordnungsgemäße Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist.
Mit Hilfe von Datenverarbeitern ergreifen wir alle notwendigen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Datenverarbeiter geeignete organisatorische und technische Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt haben und die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten wahren.

Wenn personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben werden, wie oben beschrieben, werden wir sicherstellen, dass diese Daten sicher, geschützt und in Übereinstimmung mit Ihren Rechten, unseren Pflichten und den Pflichten des Dritten nach dem Gesetz verarbeitet werden, wie in Abschnitt 7 beschrieben.

Wenn personenbezogene Daten außerhalb des EWR übertragen werden, werden wir geeignete Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten genauso sicher und geschützt behandelt werden, wie es innerhalb des EWR und unter der Datenschutzgesetzgebung der Fall wäre.

Wenn wir Teile unseres Unternehmens oder unserer Vermögenswerte verkaufen, übertragen oder zusammenlegen, können Ihre personenbezogenen Daten an einen Dritten übertragen werden. Jeder neue Eigentümer unseres Unternehmens kann Ihre personenbezogenen Daten auf dieselbe Weise verwenden, wie wir dies in dieser Datenschutzerklärung angegeben haben.

In einigen begrenzten Fällen sind wir möglicherweise gesetzlich verpflichtet, bestimmte personenbezogene Daten weiterzugeben, die auch Ihre betreffen können, wenn wir in Rechtsstreitigkeiten verwickelt sind oder rechtlichen Verpflichtungen, einem Gerichtsbeschluss oder Anweisungen einer Regierungsbehörde nachkommen müssen.

9. Wie kann ich auf meine personenbezogenen Daten zugreifen?

Wenn Sie wissen möchten, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben, können Sie uns um Auskunft bitten und eine Kopie dieser Daten anfordern (sofern solche Daten gespeichert sind). Dies wird als „Antrag auf Auskunft über personenbezogene Daten“ (Subject Access Request) bezeichnet.

Alle Anträge auf Auskunft müssen schriftlich gestellt und an die in Abschnitt 11 genannten E-Mail- oder Postadressen gesendet werden.
Um Ihnen dies zu erleichtern, steht ein Subject Access Request-Formular zur Verfügung. Sie müssen dieses Formular nicht zwingend verwenden, es ist jedoch der einfachste Weg, uns alles mitzuteilen, was wir wissen müssen, um Ihre Anfrage so schnell wie möglich zu beantworten.

Für Anträge auf Auskunft wird in der Regel keine Gebühr erhoben. Wenn Ihre Anfrage jedoch „offensichtlich unbegründet oder exzessiv“ ist (z. B. wenn Sie wiederholte Anfragen stellen), kann eine Gebühr erhoben werden, um unsere Verwaltungskosten für die Beantwortung zu decken.

Wir werden auf Ihre Anfrage innerhalb eines Monats reagieren und in jedem Fall nicht später als einen Monat nach Eingang Ihrer Anfrage.
In der Regel bemühen wir uns, eine vollständige Antwort, einschließlich einer Kopie Ihrer personenbezogenen Daten, innerhalb dieser Frist bereitzustellen. In einigen Fällen, insbesondere wenn Ihre Anfrage komplex ist, kann jedoch mehr Zeit erforderlich sein, bis zu einem Maximum von drei Monaten ab dem Datum des Eingangs Ihrer Anfrage. Sie werden über den Fortschritt Ihrer Anfrage vollständig informiert.

10. Wie verwenden Sie Cookies?

Unsere Website kann bestimmte Erstanbieter-Cookies auf Ihrem Computer oder Gerät platzieren und darauf zugreifen. Erstanbieter-Cookies werden direkt von uns gesetzt und ausschließlich von uns verwendet.
Wir verwenden Cookies, um Ihre Nutzung unserer Website zu erleichtern und zu verbessern und um Dienstleistungen bereitzustellen und zu optimieren.

Cookie-Liste

Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für das Funktionieren unserer Website unerlässlich und können nicht deaktiviert werden. Sie werden durch Ihre Aktionen ausgelöst, z. B. durch das Setzen von Datenschutzeinstellungen oder das Einloggen. Sie können Ihre Browsereinstellungen anpassen, um diese Cookies zu blockieren oder Sie darüber zu informieren, aber einige Teile der Website funktionieren dann möglicherweise nicht richtig. Sie speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

Statistik-Cookies
Diese Cookies verfolgen Ihre Interaktionen mit unserer Website und zeichnen die besuchten Seiten und angeklickten Links auf. Die erhobenen Daten werden aggregiert und anonymisiert, sodass eine Identifizierung einzelner Benutzer nicht möglich ist. Die Cookies dienen ausschließlich der Verbesserung der Funktionalität der Website, was auch die Nutzung von Analysediensten Dritter umfassen kann.

Präferenz-Cookies
Präferenz-Cookies ermöglichen es einer Website, sich an Informationen zu erinnern, die die Art und Weise beeinflussen, wie die Website aussieht oder sich verhält, z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.
(Diese können je nach Benutzereinstellungen und Browserkonfiguration variieren.)

Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über Websites hinweg zu verfolgen. Ziel ist es, Anzeigen anzuzeigen, die für den einzelnen Benutzer relevant und ansprechend sind und somit für Herausgeber und Drittanbieter von größerem Wert sind.

Nicht klassifizierte Cookies
Nicht klassifizierte Cookies sind solche mit undefinierten oder nicht offengelegten Zwecken. Sie können Cookies von Drittanbieterdiensten umfassen, die in unseren aktuellen Cookie-Kategorien nicht berücksichtigt sind.

Browsersteuerung und Cookie-Verwaltung

Bestimmte Funktionen unserer Website sind auf Cookies angewiesen, um zu funktionieren. Das Cookie-Gesetz stuft diese Cookies als „unbedingt erforderlich“ ein. Ihre Zustimmung wird nicht eingeholt, um diese Cookies zu platzieren, dennoch ist es wichtig, dass Sie darüber informiert sind.
Sie können diese Cookies weiterhin blockieren, indem Sie die Einstellungen Ihres Internetbrowsers wie unten beschrieben ändern. Bitte beachten Sie jedoch, dass unsere Website möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenn Sie dies tun. Wir haben große Sorgfalt darauf verwendet, sicherzustellen, dass Ihre Privatsphäre durch die Zulassung dieser Cookies nicht gefährdet wird.

Sie können Cookies in Ihrem Internetbrowser aktivieren oder deaktivieren. Die meisten Internetbrowser ermöglichen Ihnen außerdem die Wahl, ob Sie alle Cookies oder nur Drittanbieter-Cookies deaktivieren möchten. Standardmäßig akzeptieren die meisten Internetbrowser Cookies, dies kann jedoch geändert werden.

Sie können Cookies auf Ihrem Computer oder Gerät jederzeit löschen, allerdings können Sie dabei Informationen verlieren, die Ihnen den schnelleren und effizienteren Zugriff auf unsere Website ermöglichen.

Es wird empfohlen, dass Sie Ihren Internetbrowser und Ihr Betriebssystem aktuell halten und dass Sie die vom Entwickler Ihres Internetbrowsers und vom Hersteller Ihres Computers oder Geräts bereitgestellten Hilfen und Anleitungen konsultieren, wenn Sie unsicher sind, wie Sie Ihre Datenschutzeinstellungen anpassen sollen.

11. Wie kann ich Sie kontaktieren?

Um uns in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten und den Datenschutz zu kontaktieren, einschließlich um einen Antrag auf Auskunft zu stellen, verwenden Sie bitte die folgenden Kontaktdaten:

  • E-Mail-Adresse: info@aurumrecycling.at

  • Telefonnummer: +43 664 5425377

  • Postanschrift: Schottenfeldgasse 85/11, 1070 Wien, Österreich

12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir können diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit ändern. Dies kann beispielsweise notwendig sein, wenn sich das Gesetz ändert oder wenn wir unser Geschäft auf eine Weise ändern, die den Schutz personenbezogener Daten betrifft.

Alle Änderungen werden sofort auf unserer Website veröffentlicht und Sie gelten als mit den Bedingungen der geänderten Datenschutzerklärung einverstanden, sobald Sie unsere Website nach der Änderung zum ersten Mal nutzen. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu überprüfen, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.